"Frauen, Männer und die Sexbesessenheit des Christentums" ist der Titel einer Podcast-Folge, für die ich zu Besuch bei Jay und Goofi im "Hossa Talk" war. Hört gerne rein: https://hossa-talk.de/145-frauen-maenner-und-die-sexbesessenheit-des-christentums/ Die Folge ist übrigens schon im Januar aufgezeichnet worden und daher 100% Corona-frei!
Gottesdienstsorgen.
Ich finde es, ehrlich gesagt, ein bisschen peinlich, dass sich die Politiker*innen, die derzeit wirklich sehr viel Stress haben damit, uns verantwortungsvoll durch diese Epidemie zu navigieren, jetzt auch noch mit Gottesdienstsorgen herumschlagen sollen. Wäre ich Päpstin von Deutschland, würde ich Angela Merkel anrufen und sagen: Mach dir keinen Kopf, wir können schon mal ein... Weiterlesen →
Der Tod hat nicht das letzte Wort? Das kann man so nicht sagen, finde ich.
Ja, ich weiß, Ostern ist schon wieder vorbei, aber ich denke immer noch über die Auferstehung nach. Vielleicht sogar ein bisschen mehr als sonst, weil dadurch, dass die Osteraktivitäten der Kirchengemeinden in diesem Jahr nicht hinter Kirchentüren stattfanden, sondern mir quasi frei Haus in die Timelines gespült wurden, habe ich mehr von Ostern mitbekommen. Allerdings... Weiterlesen →
Wie der Sex ins Christentum kam
Das Christentum ist besessen von Sex. Zwar ist es richtig, dass alle Religionen irgendwie den Sex regulieren – also wer mit wem wann Sex haben und Kinder zeugen darf. Aber das Christentum scheint in dieser Hinsicht doch besonders speziell zu sein. Und das, obwohl Sex und Kinderkriegen im Neuen Testament nicht besonders prominent vorkommt (anders... Weiterlesen →
Podcast-Empfehlung: Religion und Gehirn
Hallo liebe Religiösen und Atheistinnen, Gläubige aller Art und Ungläubige aller Art - habe heute diesen Podcast gehört und erstens cool dass die Tonqualität genauso schlecht ist wie in unserem Podcast (lol), aber inhaltlich erste Sahne einsplus, vor allem Dank Michael Blume, der wie gedruckt erklärt, was Antisemitismus ist, warum Menschen religiös sind (oder nicht)... Weiterlesen →
Konservativismus ist okay, völkscher Nationalismus nicht? Diese Unterscheidung klappt nicht
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche von Sachsen hat seit vier Jahre lang einen Bischof, der früher zumindest rechtsextreme, völkische, antidemokratische Positionen vertreten und sich bis heute nur so lala davon distanziert hat. Er hat das während seiner Wahl verschwiegen, herausgekommen ist es durch Proteste von der Basis und unabhängige Recherchen von Journalisten. Die Landeskirche schreibt in einer Erklärung:... Weiterlesen →
Schluss mit dem Bart!
Zeichnung: Patu, für unseren gemeinsamen Comic "Kleine Geschichte des Feminismus im euro-amerikanischen Kontext" (Unrast-Verlag).
Pech gehabt, Kirche
In der Kirche erzählte man sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten häufig, dass der Mitgliederrückgang überwiegend demografische Gründe habe. Es stürben eben viel mehr Evangelische als neue geboren werden. Wie bequem, daran kann man ja nichts ändern. Jetzt ist in Zusammenhang einer neuen Studie zur Mitgliederentwicklung klar geworden, dass das gar nicht stimmt. Weniger... Weiterlesen →
Ist Gott plausibel?
Jörg Phil Friedrich: Der plausible Gott. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2019, 208 Seiten, 29 Euro. Man kann die Existenz Gottes nicht beweisen, man kann sie auch nicht widerlegen. Aber kann man Argumente finden, warum es zumindest plausibel ist, von der Existenz einer übernatürlichen Entität auszugehen, die man „Gott“ nennen kann? Dies behauptet nämlich Jörg Phil... Weiterlesen →
Warum es logisch ist, an Gott zu glauben, man das aber üben muss
Khola Maryam Hübsch hat ein Buch über ihren Glauben geschrieben: „Rebellion der Sehnsucht“ ist ein Manifest gegen eine Gesellschaft, die Gott für nebensächlich oder gar nicht erst existent hält. Sie schreibt zwar aus muslimischer Perspektive, vieles davon lässt sich aber auch als Christin unterschreiben. Gleichzeitig hilft die Lektüre, zu sehen, wo der christliche Zugang zu... Weiterlesen →