Den Jesus-Thriller „Zealot“ von Reza Aslan, der in den USA heftige Diskussionen ausgelöst hat (wenn auch unter der eher gagaesken Fragestellung, ob ein Muslim überhaupt ein Buch über Jesus schreiben darf), habe ich tatsächlich in einer Woche durchgelesen. Wirklich ein spannendes Buch, mir gefällt es, wenn „trockene“ Themen unterhaltsam und dabei doch inhaltlich nicht flach... Weiterlesen →
Gottblog bei „Was geht App“
Im Podcast "Was geht App" von Julia Schramm und Malte Kirchner war ich zu Gast und erzählte, was es mit diesem Blog auf sich hat. Und alles mögliche andere zum Thema "Gott und die Welt" haben wir auch besprochen. Hier ist der Link zur Folge.
Um Gottes Willen
Letzte Woche kam ein Interview in meine Timeline, in dem der katholische Kirchenrechtler Norbert Lüdecke erklärt, mit welch atemberaubender Logik katholische Argumentation funktioniert, das fand ich ganz interessant. Vor allem diesen Satz möchte ich hervorheben: Dass Frauen aufgrund ihrer Weiheunfähigkeit gottgewollt niemals verbindlich in der Kirche lehren noch Gesetze erlassen können, also durch die spezifisch... Weiterlesen →
Wegen des Glaubens verfolgt?
Gerade lese ich das EKD-Themenheft über "Reformation und Politik" und stolpere über einen Satz von Nikolaus Schneider im Vorwort, wo er über die Barmer Theologische Erklärung (von 1934) schreibt, sie habe Stellung genommen, "als Menschen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit verfolgt wurden". Das erinnert mich daran, dass ich schon länger skeptisch mit der Formel "Verfolgung aufgrund des Glaubens"... Weiterlesen →
Gewalt und Gewaltfreiheit
Reza Aslan hat ein Buch über Jesus geschrieben, das ich mir gerade gekauft (aber noch nicht gelesen) habe. Soweit aus den Meldungen ersichtlich ist, stellt er darin vor allem die These auf, dass das Christentum auch von seinem Ursprung her gar nicht so gewaltfrei ist, wie oft getan wird. Das Thema interessiert mich, weil ich... Weiterlesen →