Hat schonmal jemand was darüber geschrieben, inwiefern die Jahreslosung eigentlich ein Dokument des Polytheismus ist? Ich meine, diese ganzen Betrachtungen über das Sehen und Gesehenwerden sind ja eigentlich bloß recht banale Philosophie. Aber warum steht da "Du bist ein Gott, der mich sieht" (anstatt: Gott sieht mich)? Die Formulierung legt doch eigentlich nahe, dass es... Weiterlesen →
Sex und Christentum, Gott und Geschlecht
Gebt's zu, das wolltet Ihr schon immer mal wissen ob Gott ein Mann oder eine Frau ist und ob das Christentum sexbesessen ist! Ich werde ja immer gerne in religiöse Podcasts eingeladen, denn da darf ich mal eine Stunde lang über Gott reden, wo kann man das denn heute sonst noch. Das Gespräch mit Claus... Weiterlesen →
Minister*innen ohne göttlichen Beistand?
Heute war viel davon die Rede, dass die meisten Minister*innen beim Sprechen des Amtseids den letzten Satz „So wahr mir Gott helfe“ weggelassen haben. Yo, nun, kann man sagen, wir sind halt eine säkulare Gesellschaft und die meisten Leute sind halt nicht mehr religiös. Allerdings las ich dann heute diesen Tweet von Hedwig Richter: „Mir... Weiterlesen →
Breaking: Gott ist nicht allmächtig!
Gestern gab es eine interessante Debatte online über die Frage "Hat Gott ein Geschlecht?" zwischen der Rabbinerin Elisa Klapheck, der Imamin Rabeya Müller und mir. Die Antwort war einfach und schnell gefunden: Ja, und zwar alle! Demnächst soll der Mitschnitt dieser Diskussion auf Youtube veröffentlicht werden, dann werde ich ihn hier posten. Im Laufe des... Weiterlesen →
Gottes Geschlecht
Man kann wieder ins Museum, und ich habe die Gelegenheit genutzt, um mir die Ausstellung “The Female Side of God” anzuschauen, die noch bis Ende des Monats im Jüdischen Museum in Frankfurt/Main gezeigt wird. Mir hat sie sehr gut gefallen und ich fand sie zum Nachdenken anregend. Was eigentlich ist “weiblich” im Zusammenhang mit “Gott”?... Weiterlesen →
Wenn DÄRRRR HÄRRRR dich in Großbuchstaben anschreit
Heute die Basisbibel bekommen. Dachte, das sei ein schönes Projekt, eine Bibel in verständlicher Sprache, juchei: Eine neue Übersetzung in klaren, einfachen Sätzen, ohne Verschachtelungen und Schnörkel (allerdings nicht mit "Leichter Sprache" zu verwechseln). Vorneweg, das mit der Verständlichkeit ist tatsächlich gelungen. Aber trotzdem kann ich diese Bibel nicht lesen. Denn durchgängig wird darin der... Weiterlesen →
Offene Frage: Was soll das heißen, Gott ist bei uns?
Nach dem Weihnachtsfest bleibt für mich noch eine offene Frage: Was muss man sich darunter vorstellen, dass „Gott bei uns ist“? Nach dem inflationären „Fürchtet euch nicht“, über das ich hier schon schrieb, war „Gott bei uns“ der zweithäufigste Textbaustein in kirchlichen Verlautbarungen und Predigten in diesem Jahr. Aber es wurde selten versucht, zu erklären,... Weiterlesen →
Ist Gott plausibel?
Jörg Phil Friedrich: Der plausible Gott. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2019, 208 Seiten, 29 Euro. Man kann die Existenz Gottes nicht beweisen, man kann sie auch nicht widerlegen. Aber kann man Argumente finden, warum es zumindest plausibel ist, von der Existenz einer übernatürlichen Entität auszugehen, die man „Gott“ nennen kann? Dies behauptet nämlich Jörg Phil... Weiterlesen →
Marias Lobgesang. Macht mich jedes Jahr Weihnachten wieder froh.
Meine Seele erhebt den Herrn Und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilands Denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskinder Denn er hat große Dinge an mir getan Der da mächtig ist und dessen Name heilig ist Und seine Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu... Weiterlesen →
Absoluter Gott, relativer Mensch
Ach, wie wäre das schön, wenn wir uns einfach so über Gott unterhalten könnten. Aber es sitzen da immer so viele andere Leute noch mit am Tisch. Gerade habe ich das Buch "Gott glaubt an den Menschen" von Mouhanad Khorchide gelesen. Ich finde die Frage spannend, wie sich das muslimische und das christliche Gottesbild voneinander unterscheiden. Ich... Weiterlesen →