Khola Maryam Hübsch hat ein Buch über ihren Glauben geschrieben: „Rebellion der Sehnsucht“ ist ein Manifest gegen eine Gesellschaft, die Gott für nebensächlich oder gar nicht erst existent hält. Sie schreibt zwar aus muslimischer Perspektive, vieles davon lässt sich aber auch als Christin unterschreiben. Gleichzeitig hilft die Lektüre, zu sehen, wo der christliche Zugang zu... Weiterlesen →
Marias Lobgesang. Macht mich jedes Jahr Weihnachten wieder froh.
Meine Seele erhebt den Herrn Und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilands Denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskinder Denn er hat große Dinge an mir getan Der da mächtig ist und dessen Name heilig ist Und seine Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu... Weiterlesen →
Kein Argument gegen den historischen Jesus
Gerade lief mir auf Facebook ein Link über den Weg zu einem Artikel, der davon handelt, dass "immer mehr" Wissenschaftler die historische Existenz Jesu in Frage stellen würden.Ich kann nicht beweisen, wer da Recht hat, aber einen Gedanken möchte ich hier festhalten: Das Hauptargument, das in dem Artikel angeführt wird - nämlich dass es keine nicht-christlichen... Weiterlesen →
Was macht die islamischen patriarchalen Autoritäten so mächtig?
Aus Anlass der ablehnenden Reaktionen sämtlicher muslimischen Männer-Autoritäten auf die Gründung der liberalen Moschee in Berlin habe ich mal eine ernsthafte Frage, weil mir der Unterschied wirklich nicht klar ist. Als vor einigen Jahren die Frauenordinationsbewegung in der katholischen Kirche, bei der Frauen heimlich, aber formal korrekt von einem dissidenten katholischen Bischof zu Priesterinnen geweiht wurden,... Weiterlesen →
Warum es falsch ist, in der Kirche nur Christ_innen einzustellen
Aus gegebenem Anlass (eine Diskussion über eine Stellenausschreibung drüben auf meiner Facebook-Pinnwand) möchte ich hier etwas über die Frage schreiben, ob es richtig ist, dass kirchliche Einrichtungen bei der Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verlangen, dass diese Kirchenmitglied sind. Das ist nämlich so, wobei die katholische Kirche in der Regel sogar die Mitgliedschaft in der katholischen... Weiterlesen →
Absoluter Gott, relativer Mensch
Ach, wie wäre das schön, wenn wir uns einfach so über Gott unterhalten könnten. Aber es sitzen da immer so viele andere Leute noch mit am Tisch. Gerade habe ich das Buch "Gott glaubt an den Menschen" von Mouhanad Khorchide gelesen. Ich finde die Frage spannend, wie sich das muslimische und das christliche Gottesbild voneinander unterscheiden. Ich... Weiterlesen →
Gott ist tot
Über den Karfreitag bloggte ich etwas drüben bei zeit-online, für alle, die es interessiert.
Tod, Naturwissenschaft, und Glaube
Nachdem ich das F-Klasse-Buch von Thea Dorn damals ein bisschen verrissen hatte, war ich neugierig, mit welchen Themen sie sich weiterhin beschäftigt. Zum Glück habe ich nicht nur einen politisch-feministischen Blog, sondern auch einen religiös-theologischen, denn darum geht es hier eher: Dorns aktueller Roman "Die Unglückseligen" behandelt den Tod und die Frage, wie man ihn besiegen kann... Weiterlesen →
Karwoche ist Carewoche
Die Karwoche hat im Kirchenjahr häufig nur noch theoretisch, für die meisten Menschen ganz praktisch aber keine große Bedeutung mehr. Karfreitag wird für viele einfach unter "Osterfeiertage" subsummiert, der Sinn des Festes und das, was dort Thema ist, bedeutet nur noch einer Minderheit auch der Christinnen und Christen etwas. In diesem Jahr hat eine Gruppe von Frauen... Weiterlesen →
Das Wasser, in dem wir schwimmen, ohne es zu sehen
Ich empfehle euch, diese interessante Podiumsdiskussion anzuschauen über Staat und Religionen. Ich hätte mir gewünscht, dass die Diskussion noch mehr auf die Einstiegsthese von Yasemin Shooman und Hannah Tzuberi eingegangen wäre: Dass nämlich die gesamte Religionsdebatte in Deutschland - gerade auch wie sie von atheistischer oder säkularer Seite geführt wird - sich sehr stark aus... Weiterlesen →