Papst Franziskus und die Männlichkeit des Erlösers

Ich spreche und schreibe ja häufiger über das grundlegende Gender-Problem des Christentums, das darin besteht, dass der Erlöser Jesus Christus ein Mann ist, zuletzt in diesem Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Da man steile Thesen ja immer auch belegen muss, haha, möchte ich jetzt grade hier ein Zitat dokumentieren, damit ich... Weiterlesen →

Kann das Christentum häretisch sein?

Kann man das unter dem Strich so sagen, dass es Brasilien ohne Christentum besser ginge? Ich finde schon. Was bedeutet das für uns als Christ:innen? Was ist da unsere Verantwortung? Es ist generell eine Sache, die mich umtreibt. Und ich werde immer unzufriedener mit der verbreiteten Abwehrhaltung von wegen: "Aber nicht alle Christ:innen" oder "Eigentlich... Weiterlesen →

Warum ich gegen Ökumene bin

Ich war ja noch nie eine Freundin von ökumenischem Wischiwaschi, und diese Versammlung des ÖRK in Karlsruhe wird mich, glaube ich, noch mehr davon abbringen. Auch abgesehen von russischer Propaganda und antisemitischen Meinungen: Es gibt einfach viel zu viele christliche Positionen, mit denen ich auf gar keinen Fall in einen Topf geworfen werden will. Lieber... Weiterlesen →

Fortbildung zu Diversity in kirchlicher Arbeit

Die Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD) haben eine Fortbildungsreihe veranstaltet über Diversity in kirchlicher Arbeit. Sie richtete sich an Multiplikator*innen, Ehren- und Hauptamtliche in Kirchenvorständen, Bildungsarbeit etc., die sich im Umgang mit Rassismus, in Bezug auf Intersektionalität usw. weiterbilden und informieren möchten. Ich war auch ein bisschen daran beteiligt. Die Materialen, Impulsvorträge als Videos, Transkriptionen... Weiterlesen →

Gott und Herr

Am 13. Juni diskutiere ich mit bei einem Online-Podium "7000 mal Herr" über die Übertragung des Gottesnamens in der neuen "Basisbibel" mit durchgängig "Herr", was ich für häretisch halte. Kommt gerne dazu, wenn es euch interessiert. In der Vorbereitung möchte ich hier noch zwei Beispiele droppen, die ich bei der Gelegenheit vielleicht unterbringen kann (neben... Weiterlesen →

Herr Bätzing gibt Auskunft über die römisch-katholische Version von Kirche

Interessantes Gespräch von Christiane Florin mit Georg Bätzing, dem Vorsitzenden der Deutschen Katholischen Bischofskonferenz Zwei Punkte sind mir aufgefallen: 1. Die völlige Unfähigkeit, Institutionalität von Christentum außerhalb der römisch-katholischen Kirche zu denken. Natürlich braucht das Christentum eine Institution. Aber: Vielleicht muss das ja nicht die römisch-katholische Machtorganisation Vatikan sein. Der Generalvikar Sturm ist ja auch... Weiterlesen →

Warum Sexualität im Christentum so wichtig ist

Das Christentum gilt als patriarchale Religion, und nicht ohne Anlass. Tatsächlich lässt sich mit einer gewissen Berechtigung sagen, dass das Christentum sexbesessen ist - aber das musste es vielleicht aufgrund der Umstände auch sein. Hier versuche ich dazu eine Spurensuche. Schon zu antiken Zeiten wurde im Christentum über das Geschlechterverhältnis gestritten. Ein Gegner weiblicher Autorität... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑