Es bereitet mir fast schon körperliche Schmerzen, diesem Papst dabei zuzusehen, wie er sich wirklich ehrlich bemüht aber dann doch aufgrund der falschen symbolischen Ordnung, die er verinnerlicht hat, immer so knapp, aber grundsätzlich daneben greift.
http://www.kath.ch/newsd/papst-frauen-muessten-lernen-verantwortung-in-kirche-zu-uebernehmen/
Auf die Nachfrage bei Twitter, wieso knapp, antwortete ich eben: „Ich glaube, wenn er in unserem* Kosmos wäre, wäre er ganz in der Nähe, aber es gibt zwischen seinem und unserem keine Verbindung.“
Für Publik Forum habe ich diesbezüglich einen kleinen Kommentar geschrieben zur Umwelt-Enzyklika, den ich hier mal sichere:
»Die neue Enzyklika des Papstes bereitet mir Bauchschmerzen, und das gleich in den ersten Sätzen: ›Unser gemeinsames Haus ist wie eine Schwester, mit der wir das Leben teilen‹, heißt es da. ›Diese Schwester schreit auf wegen des Schadens, den wir ihr zufügen.‹ Wer, so frage ich mich, ist in diesem Zusammenhang genau ›Wir‹? Wo stehe in diesem Gefüge ich, eine Frau und Schwester? Es ist aber nicht nur die altbekannte Gleichsetzung von Natur und Weiblichkeit, die mich an diesen Sätzen stört. Es ist vor allem die darin enthaltene logische Gegenüberstellung von Mensch und Natur, die sich anschließend in zahllosen weiteren Dualismen durch die Enzyklika zieht: Zivilisation und Ursprünglichkeit, Stadt und Land, Technik und Leben, Fortschritt und Bewahrung, Gier und Genügsamkeit und so weiter. Zugegeben: Franziskus beschreibt die Beziehung zwischen Mensch und Natur als eng und wechselseitig. Aber den Schritt zur Erkenntnis, dass Menschen selbst Natur sind (und damit vergänglich und bedürftig und kontingent wie alle Natur), geht er nicht. Das kann er auch nicht, solange er am Naturrecht festhält, also an der Vorstellung, dass die Natur dem Menschen gegenüber eigene Rechte habe, deren Garant Gott ist, der in der Enzyklika als ›höhere Instanz‹ (Seite 3) fungiert. Eine Instanz, deren Repräsentanz auf Erden die katholische Kirche für sich selbst beansprucht, indem sie ihre eigenen, historisch gewachsenen Wertvorstellungen als ›gottgewollt und natürlich‹ ausgibt. Auch diese Enzyklika kommt zum Beispiel mal wieder nicht ohne Seitenhieb gegen feministische Gendertheorien aus (Seite 66). Es ist schön, dass der Papst bei seinen konkreten politischen Schlussfolgerungen oft Klartext spricht, und vieles davon würde ich inhaltlich unterschreiben. Aber die theologische Grundlegung teile ich nicht. Gott hat uns nicht als Gegenüber zur Natur erschaffen, sondern als Teil davon. Wir Menschen müssen nicht lernen, nett zur Natur zu sein, damit wir später mal in den Himmel kommen, wir müssen etwas ganz anderes verstehen: Indem wir die Böden verseuchen, die Luft verpesten, das Wasser vergiften und das Klima zerstören, zerstören wir uns selbst. Und Gott ist bei dem Versuch, diesen Selbstmissbrauch zu beenden, nicht unser Richter, sondern unser Beistand, unsere Inspiration, unsere Kraftquelle, unsere Zuversicht.«
Danke!
Verstößt mein Kommentar wieder einmal gegen Ihre vorgegebene Zensur.?
Ich habe vergessen, dass Sie für eine kirchliche Institution arbeiten und der hackt einer andere kein Auge aus, sondern geht bei aller Kritik äußerst behutsam mit ihr um.
Ich bin meinen Eltern jeden Tag dankbar, dass ich nicht nach konformistischen Richtlinien erzogen wurde und keine Angst habe, meine Meinung zu äußern, auch wenn ich dann
in der Verbannung lande.
Ich würde um eine Audienz beim Papst bitten, um mal all die Frauenprobleme, die in der katholischen Kirche anliegen, zu besprechen? Warum kann das nicht auch keine Protestantin sein, die sich doch tagtäglich für die Rechte aller Frauen einsetzten.
@irene – Ja. Ihr Kommentar hat nämlich mit meinem Post inhaltlich überhaupt nichts zu tun, und dieser Blog ist kein Forum dafür, sich einfach mal über die katholische Kirche auszukotzen. Und dadurch, dass Sie mich abstrus beschimpfen, wird meine Meinung sich nicht ändern.
Ach, Typo. Papst FranZiskus.