Karwoche ist Carewoche

Die Karwoche hat im Kirchenjahr häufig nur noch theoretisch, für die meisten Menschen ganz praktisch aber keine große Bedeutung mehr. Karfreitag wird für viele einfach unter „Osterfeiertage“ subsummiert, der Sinn des Festes und das, was dort Thema ist, bedeutet nur noch einer Minderheit auch der Christinnen und Christen etwas.

In diesem Jahr hat eine Gruppe von Frauen die Initiative ergriffen, das zu ändern. Sie sehen in der Sinnentleerung der Karwoche auch eine Chance, nämlich die Chance, sie wieder neu mit Bedeutung zu füllen. Ihr Vorschlag: die Karwoche als Care-Woche zu begehen. Denn:

Laut Duden stammt die Vorsilbe Kar vom althochdeutschen Wort KaraKara bedeutet: Klage, Trauer, Sorge. Das Wort ist mit dem englischen Care verwandt. Carebedeutet: Sorgen, Sich kümmern, Fürsorglich sein... Was bedeutet diese Verwandtschaft von Care und Kar-? Was ist Care heute?

Dazu finden sich auf der Seite Karwoche ist Carewoche jede Menge Ideen, Postkarten, Texte und vor allem Anregungen, das Thema Care ganz praktisch in den Alltag zu integrieren.

Hier beschreiben die Initatorinnen, wie es zu dem Projekt kam.

 

Ein Kommentar zu „Karwoche ist Carewoche

Gib deinen ab

Datenschutzhinweis: Die Kommentarangaben und die Mailadresse werden an Automattic, USA (die Wordpress-Entwickler) übermittelt. Details hierzu in der Datenschutzerklärung (Link oben). Sie können gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑